Abmeldung
Wenn du dich aus deiner Heimat abmelden musst / möchtest, dann informiere dich bitte frühzeitig, welche Unterlagen, etc. du vorweisen musst.
Einige Städte verlangen ein persönliches Erscheinen, andere wiederum bieten die Möglichkeit der Online-Abmeldung.
Bestehe unbedingt auf eine schriftliche Abmeldebestätigung !
Ich hatte das Glück und konnte mich online aus Kaarst abmelden und habe die Bestätigung einmal per E-Mail und einmal per Post (an meine Mutter) geschickt bekommen.
WER MUSS SICH FÜR EINE WELTREISE AUS DEUTSCHLAND ABMELDEN?
Seit November 2015 gilt in Deutschland eine neue Fassung des Bundesmeldegesetz, welches die eigentliche Aufgabe hat, Scheinanmeldungen in Deutschland zu unterbinden. Allerdings hat es die Nebenwirkung, dass es auf den ersten Blick nicht so ganz reisefreundlich ist. Zumindest für Langzeit- oder Weltreisende.
Das Gesetz besagt im Grunde Folgendes:
Wer eine Wohnung bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Einzug bei der Meldebehörde anzumelden.
Wer aus einer Wohnung auszieht und keine neue Wohnung im Inland bezieht, hat sich innerhalb von zwei Wochen nach dem Auszug bei der Meldebehörde abzumelden. Eine Abmeldung ist frühestens eine Woche vor Auszug möglich; die Fortschreibung des Melderegisters erfolgt zum Datum des Auszugs.
Muss ich mich demnach für eine Weltreise aus D abmelden?
Ja und Nein!
Es hängt von deiner (individuellen) Situation ab.
Lass uns mal genauer hinschauen:
WOHNUNG GEKÜNDIGT ODER HAUS VERKAUFT UND KEINEN WOHNSITZ IN DEUTSCHLAND
Laut Gesetz, musst du dich in diesem Fall aus Deutschland für die Dauer deiner Weltreise abmelden. Vor der Einführung des neuen Meldegesetz von 2015 war es möglich, sich für die Zeit der Weltreise einfach bei Freunden oder Familie zu melden. Dies ist jetzt allerdings eine Scheinmeldung und nicht mehr legal.
Vermieter, Familie oder Freunde, bei denen du dich während deiner Reise melden könntest, müssen für deine Ummeldung eine Bescheinigung ausfüllen, dass du auch tatsächlich an der neuen Meldeadresse wohnst.
Ob das jetzt genau geprüft wird, am Ende auffällt oder auch nicht, das ist eine andere Frage. Sollte diese Scheinmeldung jedoch auffliegen, wird es für dich teuer und für deinen Helfer noch teurer.
Warum eine Abmeldung aus Deutschland allerdings nicht für jeden eine optimale Lösung und für manche sogar eine ziemlich schlechte Option ist, auch wenn es gesetzlich hier vielleicht „richtig“ wäre, erfährst du unter Vor- & Nachteile einer Abmeldung.
Hier muss jeder für sich entscheiden, was „richtig“ ist.
WOHNUNG / HAUS NICHT GEKÜNDIGT / VERKAUFT
Hast du dein Haus, bzw. deine Wohnung nicht aufgegeben, sondern lässt es leer stehen oder vermietest es unter, weil du nach deiner Reise wieder dort wohnen willst, bist du von der Pflicht, dich aus Deutschland abzumelden, befreit.
Prüfe aber bitte vorab, ob dieses Gesetz noch aktuell ist, oder ob eine Änderung vorliegt !
VORTEILE BEI DER ABMELDUNG
Eine Abmeldung aus Deutschland kann dir auch ein paar Türen öffnen, vor allem bei Verträgen, die du nicht rechtzeitig gekündigt hast und weiterlaufen würden, wenn du auf Weltreise bist.
MIETE + NEBENKOSTEN
In der heutigen Zeit, steigen die Mieten und das Gehalt reicht fast nur noch für deine Wohnung, Strom und Gas.
So war es zumindest bei mir. Mein Gehalt blieb bei 1308 € (netto) und meine Miete betrug inklusiver aller Nebenkosten knapp 850 €.
Nachdem auch noch 2021 eine Mieterhöhung nach nur 1,5 Jahren reinflatterte, habe ich sofort meinen Mietvertrag und die dazugehörigen Verträge zum 31. Dezember 2021 gekündigt. Eine Untervermietung der Wohnung kam für mich nicht in Frage.
Jetzt auf Reisen, habe ich diese (hohen) Ausgaben für die Miete nicht mehr.
VERTRÄGE
Wie bereits oben schon erwähnt, hast du die Möglichkeit mit der Abmeldung deine Verträge außerordentlich zu kündigen. Diese Sonderkündigung ermöglicht dir, frühzeitig aus dem Vertrag zu kommen.
Dies spart natürlich auch wieder einige Euros.